|  | |||
| Umbauten | |||
|  |  |  | |
|  | |||
| 
 | |||
|  | |||
|  | |||
|  | |||
|  | |||
| Kupplungen | |||
|  |  | ||
| nach oben | |||
| 
		Im Endbahnhof müssen die Lokomotiven von den Zügen 
			getrennt werden. Im Güterbahnhof müssen Wagen abgeholt und 
			abgestellt werden. Um dies zu erreichen wurden Entkuppler von Herkat 
			eingebaut. Sie lassen sich genau auf die richtige Höhe einstellen. 
			Im Gebrauch ist die Standartkupplung von Arnold. Damit das 
			Auskuppeln funktionnieren kann, müssen die Fahrzeuge genau über dem 
			Entkuppler zum Stehen kommen. Die Loks müssen also extrem langsam 
			fahren. |  | ||
| 
			Wenn die Kupplungen der Fahrzeuge nicht auf 
			derselben Höhe sind, biege ich sie vorsichtig. Manchmal muss auch an 
			den Federn gearbeitet werden, damit die Kupplungen sich leicht heben. 
			Bei älteren Wagons sind die Kupplungskästen manchmal zu dick und der 
			ganze Wagen wird angehoben. Bei neueren Wagen kann es auch vorkommen, 
			dass die Kupplungen sich kaum noch nach oben bewegen. Ich arbeite 
			dann mit meinen Minifeilen. Um rangieren zu können, war meine letzte 
			Lösung das ganze Fahrgestell zu tauschen. Neuerdings baue ich 
			längere Kupplungen ein. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Gedeckter Güterwagen Kw (G 10) | |||
|  | 
			Beim Brawa Modell entfernte ich mit meiner Roco 
			Säge und mit meiner Minifeile ein kleines Teil am Fahrgestell über 
			den Kupplungen. Mit einem 10/0 Pinsel und mit Humbrol Lack 27 wurde 
			der weiβe Plastik angestrichen. In den Kupplungsschächten bog ich den 
			kleinen Stift in der Mitte um 45 Grad nach oben. Nun kuppelt mein 
			Wagen auf gerader Strecke tadellos an und mit meinen Herkat 
			Entkupplern auch aus. Der Nervenaufwand um die Federn der Kinematik 
			nachher wieder einzubauen ist allerdings ziemlich groβ. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Bierwagen Kwf und Kw (G 10) | |||
| 
							2 Arnold Modelle 4262 erhielten 
			die Fahrgestelle des HN6353 und des Fleischmann 8591. Damit die 
			Gehäuse passen, feilte ich innen an den Querverstrebungen Plastik 
			weg. Auch die Schraubenrohre wurden gekürzt. An den neuen 
			Fahrgestellen überpinselte ich alle Schriften schwarz. Über die 
			Trittbretter schrieb ich mit Microscale 70101  
			Buchstaben CFL. Am Ende erhielten die seitlichen Fahrgestellteile 
			eine dünne Schicht Humbrol satin cote. An einem der Gehäuse demontierte ich das 
			Bremshaus. Das Dach wurde mit 0,75 mm Plastik aufgefüllt und mit 
			einem silbernen Microscale Decal bestückt. | , | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Offener Güterwagen Es | |||
|  | 
			Beim Roco Modell 25084 entfernte ich die 
			Rangiertrittbretter am Fahrgestell. Neben den linken Puffer wurde 
			ein Loch von 0,3 mm gebohrt und das Weinert Bauteil 6801 mit 
			Sekundenkleber im Gel festgekklebt. Ich färbte das Fahrgestell und 
			die Weinert Teile mit Humbrol 33 und versiegelte sie mit 
			durchsichtigem Satin Lack. Da ich viel rangiere und da die 
			Kupplungskästen zu nah über dem Entkuppler liegen, baute ich die längere 
			Minitrix Kupplung E40062300 ein. Auf den Platikeinsatz klebte ich zerkleinerte 
			echte 
			Kohle. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Kesselwagen Ukk | |||
| 
			An das Fahrgestell des Minitrix Modells 18084 
			wurden 2 schwarze  Plasikplatten von 0,5 X 10 X 3 mm mit 
			Sekundenkleber im Gel geklebt. Danach feilte ich die rechten 
			Pufferteller flach und färbte alles mit Humbrol 33.
			Am Originalkessel wurden mit 1200ter Sandpapier alle Inschriften entfernt. Die 
			Beschriftungen und das Gulf Logo entwickelte ich mit Adobe Illustrator 
			und druckte sie mit Laser auf 13 μm Decals. Unter die 
			Beschriftungen am Fahrgestell brachte ich leicht kleinere weiβe13 μm 
			Decals an. Das Geländer auf dem Kessel bastelte ich aus 0,4 mm Draht 
			und Evergreen Leisten und färbte sie schwarz. Der Wagen wurde mit durchsichtigem Satinlack 
			versiegelt. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Personen- und Gepäckwagen BD | |||
|  | 
			1991 erhielt das Fleischmann Modell 8142 zwei 
			Türen aus 
			0,25 mm 
			Plastikplatten. Es wurde grün lackiert und erhielt 
			Anreibebeschriftungen von Paul Gemmer. 2022 baute ich neue 3Dprint4Moba 
			Drehgestelle ein. Dadurch liegt der Wagen 1 mm tiefer. Ein lange 
			Modellbahn Union Standardkupplung wurde nach oben gebogen und ihr Stift wurde gekürzt. Ich 
			baute die Metallplatte aus dem Wagenboden und schaffte mit Säge und 
			Feile Platz für 3 Batteriehalter und einen Schalter. Diese wurden 
			auf eine verstärkte 0,5 mm Platte  geklebt. Das ganze wird mit 
			1 mm Schrauben und Muttern im Wagen befestigt. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| 
			Auf diese Weise erhält der Zug konstanten 
			Lichtstrom ohne Rollwiderstand von Schleifern. In eine 0,5 mm 
			Plastikplatte bohrte ich Löcher und klebte Messingrohre an die 
			Seiten. Ich lötete 5 Schönwitz 603 LED mit Kabel an 2 Litzen. Diese wurden 
			an die Litzen der 
			3Dprint4Moba Magnetkupplungen gelötet. 
			Die selbst gebastelte Lichtplatte wird mit Schrauben an den original 
			Fleischmann Winkeleisen befestigt. So läβt sich alles leicht ausbauen und 
			ersetzen. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Im Gepäckabteil befindet sich keine LED. Hier habe ich 0,4 
			mm Messingdraht hinter den 3 betroffenen Fenstern befestigt. Die 
			Fensterrahmen der Tür wurden aus 0,4 mm Draht gebogen. Die Trittbretter unter 
			der Tür wurden an das Drehgestell geklebt. Die Rangiertritte stammen von 
			Weinert. Ich lackierte alle 
			umgebauten Teile mit Humbrol Farben. Die Rangiergriffe sind 
			Microscale Decalsteifen. Die Passagiere sind "amputierte" Figuren 
			vieler Hersteller. Ich entwarf die Zugtafeln mit Adobe Illustrator 
			und druckte sie auf weiβe Haftfolie. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Personenwagen B | |||
| 
			Das Fleischmann Modell erhielt 1991 einen grünen 
			Anstrich und CFL Beschriftungen. 2022 baute ich Drehgestelle und 
			Magnetkupplungen von 
			3Dprint4Moba ein. 4 warmweiβe LED von Schönwitz wurden paralell 
			geschaltet und auf einer selbst gebastelter Platte befestigt. Die 3 
			in Serie geschalteten 1,5 v Batterien im BD Wagen erlauben den 
			Betrieb von 20 LED. Das reicht für eine Garnitur mit 4 Wagen. Um die 
			Wagen richtig aneinander zu hängen, befinden sich Zeichen in roter 
			Farbe an den Böden und an den Kupplungen. An den B Wagen klebte ich 
			ebenfalls 4 Rangiertrittbretter aus Messing. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Personenwagen AB | |||
|  | 
			Das Fleischmann Modell erhielt 1991 einen grünen 
			Anstrich. CFL Beschriftungen und gelbe Microscale Decalstreifen 
			wurden angebracht. 2022 baute ich 
			3Dprint4Moba Drehgestelle ein. Eine lange Standartkupplung der Modellbahn 
			Union wurde nach oben gebogen und der Stift wurde gekürzt. Innen 
			baute ich LEDs ein. In die Winkeleisen sämtlicher Wagen wurde ein 
			zusätzliches Loch gebohrt, um LEDs in den Abteilen der Wagenenden zu 
			befestigen. Eine Magnetkupplung sorgt für Strom. Ich strich die 
			Sitze des Wagens blau und rot und klebte Figuren ein. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Minitrix Weichen | |||
|  |  | ||
| nach oben | |||
| 
		Das Umdrehen des Weichenmotors geschieht durch 
			Ansetzen eines rechten Antriebs an eine linke Weiche. Da der kleine 
			rote Hebel nicht tief genug ist, rutscht der Motor unten durch. Die 
			Weiche legt sich nicht. Die umgedrehte Weiche zeigt den kleinen 
			roten Hebel. Eine dünne und winzig kleine Plastikplatte wird mit dem 
			Bastelmesser geschnitten. Sie wird mit einem Tropfen Sekundenleim 
			auf einer Stecknadelspitze angeklebt. |  | ||
|  |  | ||
| nach oben | |||
| 
			Die Weiche wird gealtert und eingebaut. Man sieht die 
		winzige gelbe Platte unter dem roten Hebel. Um den Weichenmotor zu stabilisieren, wird eine 
		Stütze eingebaut und mit Hilfe von grauen und 
		gelben Plastikplatten ausgerichtet. Der eingebaute Motor liegt perfekt 
		horizontal. Er arbeitet zuverlässig. Aus Plastikteilen und Draht 
			bastelte ich Weichenhebel. Danach wird die Tarnplatte auf das Loch 
			geschraubt. |  | ||
|  |  | ||
| nach oben | |||
| Lokomotiven der Baureihe 450 | |||
|  |  | ||
| 
			Beim Dieselfestival im Fond-de-Gras hatte ich das 
			Original von allen Seiten fotografiert. Die Fotos nahm ich in ein 
			Word Dokument. Ich maß ich die Länge und Breite des Minitrix V36 
			Modells.
			Striche mit diesen
			Maßen nahm ich als Autoformen in das Word 
			Dokument. Ich passte die Gröβe der Fotos an die Striche an. So 
			konnte ich die diese in N-Gröβe herausdrucken. Bei der Minitrix Lok 
			entfernte ich teilweise das Dach, die Seiten und die Rückwand der 
			Kabine mit der Trennscheibe. Mit Hilfe des hinteren Fotos schnitt 
			und feilte ich eine Lehre aus Plastik um die neue Kabine zu 
			basteln.  |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  |  | ||
| nach oben | |||
|  | 
			Das Gehäuse wurde mit Evergreen Artikeln 
			umgebaut. Am Fahrgestell feilte ich die Stellen, an denen das 
			Gehäuse aufgesetzt wird, glatt und lackierte sie schwarz. An den 
			Kurbelstangen der Räder zog ich den mittleren Bolzen heraus, schnitt 
			ihn ab und klebte den Kopf mit Sekundenkleber auf. So klemmt das 
			Ganze weniger und die Lok läuft besser. Mit Plastikote Sprühlack, 
			Microscale und Druckeronkel Decals habe ich die Loks dekoriert. Aus 0,3 mm Draht 
			wurden die Handgriffe gebogen und eingeklebt. Die Puffer stammen von 
			meinen umgebauten Roco/Fleischmann Brissonneau Loks.  | ||
|  |  | ||
| nach oben | |||
| Lokomotiven der Baureihe 800 | |||
|  |  | ||
|  | 
			Vom Arnold Modell 5114 verwendete ich nur das 
			Gehäuse, die Räder und die Kupplungen. Das Gehäuse erhielt eine 
			Kabine aus 0,25 mm Plastikplatten. Es wurde mit Platikote 22105  
			lackiert und mit Microscale 87-1061 und 70106 Decals beschriftet. 
			Die Logos wurden von Decalo de entwickelt und von 
			Druckeronkel de in high-end digital Qualität gedruckt. Die Kupplungen 
			wurden zersägt, gefeilt und mit Sekundenkleber zusammengesetzt. Die 
			Räder habe ich mit Fohrmann Werkzeugen auf die Achsen der HN2259 
			gesetzt.  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| 
			Das Fahrgestell der HN2259 verkleidete ich seitlich und an 
			den Enden mit 0,25 mm Platten. Bei den Treppen feilte und verklebte 
			ich Evergreen 153. Die Lampen bestehen aus Evergreen 222. Der Tank 
			entstand aus Evergreen 248 und 153. Das Fahrgestell wurde mit 
			Platikote 22100 und Microscale Decals eingefärbt.  Die Puffer sind 
			Kato K2880-25B. Die Lifelike Modelle 7867 und 7868 konnte ich integral übernehmen. An dem Zinkfahrgestell entfernte ich hinten ein Stück. Die Kabinentür in der Mitte muss bis an das Fahrgestell reichen. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Die Bodenplatte des Fahrgestells wurde an dieser Stelle mit kleinen 
			Plastikstücken verschlossen. Seitlich und an den Enden wurde das 
			Fahrgestell 
			mit 0,25 mm Platten verkleidet. Die Treppen, die Tanks und die 
			Lampen entstanden aus Evergreen Strips. Das Gehäuse erhielt eine neue 
			Kabine aus 0,25 mm Platten. Das Modell wurde wie oben beschrieben 
			eingefärbt. An den Rapido Kupplungen entfernte ich oben 1 mm, damit 
			sie besser mit anderen Fahrzeugen kuppeln. Bei meiner neuen 804 
			erschwerte ich die Tanks und die Kabine mit Bleiplatten. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Lokomotiven der Baureihen 850 und 900 | |||
| 
			Die Formula Sports Roco Lokomotive 210116 erhielt 
			einen neuen, selbst gebastelten, Schlot aus Plastik. Die 
			Zierstreifen wurden mit Nagellackentferner beseitigt. An der Kabine habe ich die unteren Löcher für die Geländer 
			mit Humbrol Modelfiller verschlossen. Das Gehäuseund die Kabine wurden mit Plastikote Sprühlack 22105 weinrot 
			gespritzt. Die neuen Streifen sind 5 Zoll Microscale New Haven 87-1061 
			Decals. Die Zahlen sind Microscale 70106 Gothic Railroad Letters and 
			Numbers Yellow. Sie wurden mit Micro Set und Micro Sol aufgetragen. 
			Eine durchsichtige seidenmatte Lackschicht von Plastikote kam noch 
			drüber. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Bei den Geländern entfernte ich die unteren Streben mit dem 
			Miniseitenschneider. Vorne und hinten wurde ihr unterer Teil gelb 
			gestrichen. Am Fahrgestell brachte ich mit gelben Decals kleine Streifen 
			bei den Treppen an. Es wurdene Puffer von Drim 3D eingebaut. Die 
			Motorkohlen wurden ersetzt. Der Kollektor, die Zahnräder und die 
			Schleifkontakte der Räder und der Drehgestelle wurden gereinigt. Die 
			Schnecken und die Zahnräder wurden neu geölt. Der fünfpolige Motor 
			dreht jetzt ziemlich langsam und die Langsamfahreigenschaften der 
			Lok sind ganz gut. Aus optischen Gründen baute ich neue Räder 
			53717400 von Fleischmann ein.   | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Nach derselben Methode baute ich auch die 851 und 
			die 903 um. Für den Kamin benutzte ich einen Evergreen Srip 188, in 
			den ich mit mit der Proxxon Löcher bohrte. Danach wurde daran 
			gefeilt, damit er leicht schräg nach oben ist. Die Fahreigenschaften 
			der 851 waren trotz 5poligem Motor schlecht. Das Getriebe eines der 
			Drehgestelle klemmte. Ein Radsatz war nicht breit genug und hatte 
			dadurch kein seitliches Spiel. Mit Spezialwerkzeug von Fohrmann zog 
			ich die Räder leicht auseinander. Meine zweite MBM 854 erhielt ein 
			schwarzes Fahrgestell von der Fleischmann 931604, die man 2017 
			kaufen konnte. An der Kabine feilte ich am Dach und an den alten 
			Kaminen. Die Löcher für die unteren Geländerstreben wurden mit 
			Humbrol Modelfiller geschlossen. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| 
			Verschiedene Loks beider Serien hatten Heizkessel, 
			die später ausgebaut wurden. Danach waren die hinteren 
			Kabinenfenster in der Mitte getrennt. Auch die Dieseltanks waren 
			anders. Bei meinen neusten Umbauten versuchte ich dem Rechnung zu 
			tragen. Ich verarbeitete erneut Evergreen Profile und Platten. Die 
			Puffer sind von TJ-Modeles. Die Decals stammen von Micro Scale und 
			Druckeronkel. Nur einige CFL Loks hatten Türen an den Spitzen des 
			Vorbaus. Deshalb arbeitete ich mit der Feile. |  | ||
| nach oben | |||
| Triebwagen der Baureihe Z100 | |||
|  |  | ||
| 
			Das Guarniero Modell N-D003 des Triebwagens 105 
			konnte seinerzeit den Radius meiner Wendel nicht befahren. Deshalb 
			hatte ich damals die Drehgestellblenden entfernt. 2016 bot Guarniero 
			eine Ausführung mit geänderten Drehgestellen an. Ich inspirierte 
			mich daran. Die oberen Teile der Drehgestelle wurden mit der Proxxon 
			Trennscheibe abgeschnitten und gefeilt. In der Kurve dürfen weder 
			die Drehgestelle noch die Räder das Gehäuse berühren. Danach 
			erhielten die Drehgestelle einen schwarzen Anstrich mit dem Pinsel. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Schienenbusse der Baureihe Z150 und Anhänger der Baureihe RZ1050 | |||
| 
			Bei Shapeways bestellte ich 3D Gehäuse. Dies sind 
			Modelle des Anhängers. Für den Gebrauch als Triebwagen klebte ich einen Kamin aus 
			einem abgesägten Zahnstocher, 2 Messingrohre als 3. Vorderlicht, 2 
			Plastikplatten unter die ausgefeilten Kupplungslöcher und ein Gitter 
			unter das Fenster neben der Toilette. Als Fahrgestell wird beim 
			Einzeltriebwagen das der Kato Tram 14-071-1 eingebaut. Ich kürzte 
			es, klebte seitlich Platten und Federimitationen auf. Oben wurde ein 
			Stück der Umkleidung ausgesägt um Kabel anzulöten. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Aus aufgeklebten Platten baute ich das Toilettenhäuschen nach. 
			Ein Schalter für das N Car System wurde diagonal in das Fahrgestell 
			eingebaut, welches mit Plastikplatten verlängert und an das Gehäuse 
			angepasst wurde. Als Beleuchtung verwende ich die SMIB45 Platine von 
			sabenne-modellbau. Sie wird am Gehäusedach von aufgeklebten 
			Evergreen Leisten festgehalten.  An das Fahrgestell wurden aus 
			0,3 mm Draht gebogene Schienenräumer mit Sekundenleim im Gel festgeklebt. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| 
			Für einen zweiten Schienenbus sägte und feilte 
			ich am Fahrgestell eines Fleischmann Anhängers. Der SB-Modellbau 
			Antrieb 42014  wurde unter einer dünnen Platte mit Schrauben 
			und Muttern befestigt. Die Inneneinrichtung bastelte ich aus 
			Polistyrol Teilen. Bleiplatten sorgen für mehr Gewicht. Auch 
			Schienenräumer aus Draht klebte ich ein. Eine Lichtplatine wird 
			angelötet. Hinter die Türen des Gehäuses klebte ich kurze Evergreen 
			Leisten, um die richtige Höhe zu bestimmen. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Ich baute eine Schienenbusgarnitur mit fest 
			verbundenem Anhänger aus Fleischmann und SB-Modellbau Teilen. 
			Zwischen den Fahrzeugen wurde die Fleischmann Kinematik beibehalten. 
			Hinten an die Garnitur baute ich zuerst einen Schacht von Peho ein. Die 
			Fleischmann Kupplungsstangen wurden dünner gefeilt. An die 
			Lichtplatinen lötete ich Kabel mit Mikrostecker. Diese sind in den 
			Toiletten untergebracht. Auf diese Weise kann man die Gehäuse leicht 
			abnehmen. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| 
			Ich baute eine weitere Schienenbusgarnitur ohne 
			Antrieb aus Fleischmann Teilen. Die Fahrgestelle und 
			Inneneirichtungen wurden mit Humbrol Farben gestrichen. 
			Miniaturfiguren vieler Hersteller schnitt ich ab und klebte sie ein. 
			Die Gehäuse werden innen schwarz, weiβ, braun und grau 
			lackiert. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Ich lackierte mit Plastikote 22105 weinrot und 
			Humbrol 64. Gelbe Beschriftungen, silberfarbene Streifen und 
			Fensterlüftungen sind selbst entworfene Decals, die bei Druckeronkel 
			gedruckt wurden. Nachdem sie auf dem Gehäuse aufgetragen waren, 
			spritze ich eine durchsichtige seidenmatte Schicht Plasikote. Gelbe 
			Busch Plastikplatten wurden als Vorhänge eingeklebt. Die 
			Frontfenster hinterlegte ich mit dehnbaren durchsichtigen Streifen. 
			Für die anderen Fenster befestigte ich rigide Platten auf den 
			Vorhängen. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| Schienenbus Z161 und Anhänger RZ1061 | |||
|  |  | ||
| nach oben | |||
|  | 
			Beim Fleischmann Model 740205 färbte ich nur den 
			oberen Teil grau. Unten wurden die DB Beschriftungen mit sehr feinem 
			Schleifpapier entfernt. Mit Adobe Illustrator erstellte ich die CFL 
			Aufschriften als vectorielle Grafiken und lieβ 
			sie bei Druckeronkel als Decals drucken. 
			Die Seitenfenster sind Piko ET40251-16 aus dem online shop. Das Fahrgestell erhielt zusätzliche Bleigewichte, da der Z161 ja 3 
			Anhänger die Wendel hinaufziehen muss.  | ||
|  |  | ||
| nach oben | |||
| 
			Bei diesen bog ich die Kontaktfedern, 
			damit sie fester gegen die Räder drücken. Auf diese Weise wird der 
			elektrische Kontakt besser. 
			Um die Anhänger besser auszutauschen, bog ich einen Haken aus Draht 
			und baute ihn seitlich beweglich ein. So lassen sich die 
			Triebwagengarnituren einfach von 
			oben an die Anhänger einhaken. |  | ||
|  |  | ||
| nach oben | |||
|  | 
			Bei dem Anhänger färbte ich 
			das Shapeways Gehäuse mit Plastikote 
			Spraylack und Humbrol Enamel Farbe. Die siberfarbenen Teile sind 
			selbst enwickelte Nassschiebebilder. Die Puffer erhielten eine weiβe Humbrol Lackierung. Eine durchsichtige 
			Farbschicht wurde am Ende aufgetragen. | ||
|  |  | ||
| nach oben | |||
| Triebwagen der Baureihe Z200 | |||
|  |  | ||
| 
			Ich verwende die Fahrgestelle des Minitrix  Triebwagens 
			12793. Die Räder mit Haftreifen wurden ersetzt und alle Achsen haben 
			Messingzahnräder. Wenn ich keine original Minitrix Achsen beschaffen 
			konnte, zog ich U031/8802 Karin Hegermann Zahnräder auf. Die 
			Fahrgestelle wurden hinten um 3 mm verlängert. Vorne wurden sie um 1 
			mm gekürzt und an den Seiten leicht angeschrägt. Bei einer Minitrix 
			Schaltplatine überbrückte ich den Polyswitch durch Anlöten eines 
			dünnen Kabels. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Zur Herstellung der Gehäuse verwendete ich eine 
			Silhouette Schneidmaschine. Verarbeitet wurden Evergreen 9010 
			und 9511 Platten vun 0,25 mm. 3 Platten werden mit extra dünnem Tamiya 
			87038 Flüssigkleber aufeinander geklebt. Die Nasen bestehen aus 3 Platten, 
			die jeweils 0,5 mm länger sind. Sie wurden auf einer Schablone 
			gebogen und aufeinandergeklebt. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| 
			Um Nasen und Seitenwände zu befestigen, schnitt 
			ich mit dem Bastelmesser eine 1 mm Dachplatte und feilte sie an der 
			Spitze rund. Ein Rechteck für die Minitrix Platine wurde ausgespart. 
			Die Dachplatte wurde 1 mm nach hinten versetzt. So erhalten die 
			Stirnfenster der  Nasen eine leichte Neigung. Zur Befestigung der 
			vorderen Puffer, feilte ich Evergreen Platten aus und klebte sie 
			aussen auf die Nasen. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Das Dach besteht aus einer 1 mm Platte, die an 
			der Spitze rund gefeilt wurde. Rundherum klebte ich eine 1,5 mm 
			viertelrunde Evergreen Leiste. Die Dachlüfter bestehen aus 1mm 
			halbrunden Leisten und 0,5 mm Streifen. Der Kamin ist ein 
			Zahnstocher aus Holz. Die 3 Teile werden später schwarz, weinrot und 
			grau lackiert. Am Ende werden sie einzeln befestigt. | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
| 
			Der Minitrix Triebwagen besteht aus 3 Fahrzeugen. 
			Der mittlere Teil ist motorisiert und wird leicht verändert. Aus den 
			anderen beiden Fahrzeugen bastelte ich durch Sägen und Kleben ein 
			Fahrgestell mit 2 Kupplungen. Zum Schneiden dickerer Plastikplatten 
			verwende ich den "Duplicate it" von Micro-Mark.  |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Um die beiden Teile des "Westwaggon" zu verbinden, 
			verwende ich die Kupplungsstangen N-A50055 der Modellbahn-Union. Als 
			Faltenbälge werden Roco Ersatzeile 98443-NK von Spur N Teile 
			DE eingebaut. Ich bin im Begriff die Beschriftungen mit Adobe 
			Illustrator zu entwerfen. | ||
| nach oben | |||
| Lokomotiven der Baureihe 1800 | |||
|  |  | ||
| 
			Mein Modell 1814 von MTE hat ein graues Fahrgestell von der Brawa 
			61123. Die Räder mit Haftreifen wurden durch 0008765.00 ersetzt. Die 
			Drehgestellblenden schnitt ich heraus. Im Märklin Online Shop bestellte ich das Ersatzteil 305216 für den Minitrix Nohab. Ich 
			zerschnitt, befeilte und klebte es auf die Brawa Drehgestelle. 
			Seitlich klebte ich unten am Brawa Fahrgestell Busch Plastikplatten 
			von 1 mm. Ich passte ihre Breite mit der Feile an das MTE Gehäuse 
			aus Resin an. Den Treibstofftank unter der Lok bildete ich mit 0,3 mm 
			Platten von Evergreen nach. Hohlräume unter dem Fahrgestell wurden 
			mit Bleiplatten aufgefüllt. Alles wurde mit dem Pinsel und mit 
			Humbrol Lackfarben gestrichen. |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Bei der 1803 machte ich fast dieselben 
			Umänderungen an dem kürzeren Minitrix 2020 Fahrgestell. Die 
			Drehgestelle wurden leicht nach vorne verlängert. Längere Kupplungen 
			0291-10 von dem Arnold Uerdinger wurden eingebaut. 
			Kleine Evergreen Platten von 0,3 mm wurden vorne und an den Seiten 
			mit Sekundenkleber befestigt. Danach wurden die Hohlräume mit 
			Stabilit Express gefüllt und gefeilt. An den Drehgestellseiten 
			befestigte ich Leitern aus 0,3 mm Draht unterhalb der Türen des 
			Gehäuses. In das Resingehäuse wurden 
			innen dünne Plastikplatten geklebt, bis es genau auf das Fahrgestell 
			passte. Mit Streifen aus dünnem doppelseitigem Klebeband für Fotos 
			und Karton wurde das Gehäuse auf dem Fahrgestell befestigt. | ||
| nach oben | |||
| Die Steinbruchbahn auf Z Gleis | |||
|  |  | ||
| 
				Die Lokomotive baute ich aus dem Busch Modell 
			B60. Die Kabine entstand aus Busch Platten, in die ich Fenster und 
			Türen feilte. Mit Evergreen Stripes und Drahtnetz wurden die 
			Lüftgitter nachgebildet. Der Kamin besteht aus einem Messingrohr. 
			Das Modell wurde mit Plastikote Sprühlack gefärbt. Die 
			Beschriftungen sind selbst hergestellte Decals. Natürlich müssen 
			wegen dem Busch Magnet System Blechplatten unter das Gleis gelegt 
			werden. |  | ||
| nach oben | |||
| 
				Die Loren sind komplett aus Evergreen Stripes 
			und Platten gebaut. Sie wurden mit dem Pinsel und Humbrol Farben 
			gefärbt. Bei den Märklin 700810 Rädern wurden die Spitzen mit der 
			Proxxon abgeschliffen. Sie wurden brüniert und durch ihr Gewicht 
			rollen die Fahrzeuge ganz gut. Mit Haken aus gebogenem 0,3 mm Draht 
			werden die Lok und die Loren verbunden. |  | ||
| Das Faller Car System | |||
|  |  | ||
| nach oben | |||
| 
			Der Lastwagen 162004 wurde umgebaut 
				und soll Moselwein zu den Leuten bringen. An der Kabine eines Lemke Krupp Titan feilte ich so 
				lange, bis sie auf das Faller Fahrgestell passte. Die Beschriftungen wurden im 
				Word Programm des PC gemacht. Mit dem Tintendrucker druckte ich sie auf weiβe selbstkebende Folie von Micro Application 
				und durchsichtige Microscale Decals. Am Ende kam noch eine Schicht Clear Sealer Satin aus der Plastikote 
				Sprühdose drüber. |  | ||
|  |  | ||
|  |  | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||
|  | 
			Das Faller Modell 162046 erhielt kleine Farbverbesserungen mit dem Pinsel. Die Beschriftung ist 
				eine selbstklebende Folie. Alle Autos wurden mit Nummernschildern 
				ausgestattet. Sie wurden in Adobe Photoshop gemacht. Der Simon 
				Bus wurde  mit Spray von Plastikote gespritzt und mit Decals 
				beschriftet. Der Bierlastwagen ist das Faller Modell 162051. 
				Erneut feilte ich an einer Kabine eines Büssing von Lemke. Der 
				Lastwagen wurde in zwei Farben mit Plastikote Spray gespritzt. 
				Die untere Beschriftungen sind einzelne Buchstaben aus dem Microscale Programm. 
		 | ||
| nach oben | |||
|  |  | ||